Wie sich der 914E anfühlt

Klein, aber oho! Das ist der erste Eindruck unseres Porsche 914E. Wenn Du vor dem Auto stehst, fällt Dir als erstes natürlich die grüne Farbe auf. Unilack.

So ein reines Grün findest Du heute in modernen Autos nicht mehr. Wenn Du Dir das Straßenbild ansiehst, wirst Du schwarz, weiß, grau … und ab und zu mal eine Farbe sehen. Doch die 70er waren bunt. Ein Zeitzeuge ist unser 914E.

Dann stellst Du fest, dass dieses auffällige Auto wirklich klein ist. Mit nicht einmal 4 Meter Länge und einer Höhe von etwas über 1,20 Meter sieht es heute aus wie ein Spielzeug. Aber hey, es ist ein Mittelmotor-Roadster von anno dazumal. Die waren klein, wendig, schnell und einfach etwas Besonderes.

© Electric Twins

Ich schau’ Dir in die Augen, Kleines!

Ein nettes und für dieses Auto typische Detail sind die beiden Klappscheinwerfer vorne. Nachdem Du den Lichtschalter herausziehst, klappen die Scheinwerfer auf und wenn Du den Schalter wieder zurückdrückst, verschwinden sie wieder in ihrer Versenkung. Eine Augenweide.

Klappscheinwerfer geschlossen Porsche 914E

 

Klappscheinwerfer Porsche 914E

© Voltimer

Die erste Herausforderung

Um ins Auto zu gelangen, musst Du es aufschließen. Ohne Funkschlüssel, Keyless Go, sondern mit dem Autoschlüssel. Du greifst in die kleine Griffmulde und ziehst die verhältnismäßig große Türe an den verchromten Türgriffen auf. Auch das ganz simpel und funktionell. Natürlich findest Du keine versenkten Türgriffe oder ähnliche Spielereien, von denen heute niemand weiß, ob das in ein paar Jahren noch reibungslos klappt.

Das Einsteigen selbst braucht etwas Übung, damit Du nicht wie ein nasser Sack ins Auto fällst. Du sitzt nur wenig Zentimeter über dem Asphalt. Vor allem musst Du Deine Beine halbwegs elegant über die Handbremse heben, die links vom Fahrersitz angebracht und gezogen ist.

Der Arbeitsplatz

Im Innenraum empfängt Dich der Flair eines Sportwagens von 1973. Mit braunem Breitcord überzogene Schalensitze, beige Türpappen und schwarze Armaturen. Es empfängt Dich außerdem ein typischer Oldtimer Duft. Natürlich ohne die obligatorische Benzin-Note, der Rest ist authentisch. Diese Haptik gehört ebenfalls dazu, wenn man Oldtimer fühlt und liebt.

Das Cockpit besteht aus 6 Rundinstrumenten im Porsche Design von damals (3 vorne, 3 in der Mittelkonsole). Wobei wir das linke und mittlere Rundinstrument im Armaturenbrett für dem modifizierten E-Motor umgebaut haben. Sieht man aber erst auf den zweiten Blick.

Cockpit des 914E

© Voltimer

Einen Startknopf suchst Du vergebens, denn hier macht der „Zündschlüssel“ seinem Namen Ehre: umdrehen und das System läuft. Der Zeiger des mittigen Instruments schnellt auf seine neutrale Position und links erwacht das Display zum Leben.

Wo die Modifizierungen des 914E spürbar werden

Bei einem normalen Porsche 914 würde Dein linker Fuß nun das Kupplungspedal suchen. Bei unserem trittst Du ins Leere, weil da keine Kupplung mehr ist. Der verbaute Teslamotor besitzt eine feste Übersetzung (Eingangsgetriebe) und läuft deshalb wie von einem Gummiband aufgezogen.

Die nächste gewohnte Bewegung zum Schalthebel entfällt ebenfalls. Dafür findest Du ein kleines, multifunktionales Rädchen mit einem Mini-Display, auf dem Du die Fahrstufen einstellen kannst. Darüber hinaus kann man darüber weitere Informationen erhalten oder Einstellungen am E-Motor vornehmen.

Sobald die Fahrstufe eingelegt ist und Du den Fuß von der Bremse nimmst, rollt der kleine Porsche beinahe lautlos los. Du hörst nur noch kleinste Verwindungen der Karosserie und das Knarzen des Innenraums.

Fasten your seatbelt

Ab jetzt ist Dein Fahrgefühl das eines Oldtimers. Anstelle des ursprünglichen 4- oder 6-Zylinder Boxermotors hörst Du nur ein leises Pfeifen vom E-Motor. Eingefleischten Oldtimer-Liebhabern würde dieses boxertypische Geräusch fehlen, doch ich kann Dir versichern, Du genießt nach kurzer Zeit die Ruhe.

© auto motor sport

Mit der übrigens ist es auch schnell vorbei, wenn Du mal beherzt ins Gaspedal trittst. Vor allem im Genick bekommst Du einen kleinen Schlag, wenn der E-Motor eine Kraft entfaltet. Das Auto zieht wirklich gut durch und vermutlich würde beim Ampelstart die allermeisten Verbrenner dumm aus der Karosserie schauen, wenn man´s darauf ankommen ließe. Machen wir natürlich nicht 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert