Ein leises Surren statt des gewohnten Boxerklangs. Der Porsche 914E, ein Elektro-Oldtimer, rollt in die Werkstatt. Nach einer intensiven Saison steht nun die Wartung an. Doch wie pflegt man einen Klassiker mit Zukunftstechnologie?
Ein Jahr voller Abenteuer
Unser 914E hat im vergangenen Jahr viel erlebt: Rallyes, Ausstellungen, Probefahrten – der Elektro-Porsche war stets im Einsatz. Als Blickfang auf zahlreichen Veranstaltungen zog er die Aufmerksamkeit auf sich. Interessenten durften das einzigartige Fahrgefühl bei Probefahrten erleben. Doch nun zeigen sich die Spuren der intensiven Nutzung. Eine gründliche Wartung ist unerlässlich, um für die kommende Saison gerüstet zu sein.
Die logistische Herausforderung
Die erste Hürde ist bereits die Logistik. Das Spezialisten-Team, das den Umbau durchführte, sitzt 600 Kilometer entfernt. Eine schnelle Wartung vor Ort ist somit ausgeschlossen.
Hier kommt Johannes Boddien von Voltimer ins Spiel. Als Generalunternehmer hinter der Elektrifizierung übernimmt er den Transport. Per Anhänger geht es von unserem Standort nördlich von München zur Fachwerkstatt. Eine Reise, die den 914E selbst zum Passagier macht.
Umfassender Check-up für den Elektro-Klassiker
In der Werkstatt erwartet den 914E ein gründlicher Check-up. Die Techniker nehmen jeden Aspekt des Fahrzeugs unter die Lupe:
Elektrische Komponenten im Fokus
- Akku: Überprüfung der Leistungsfähigkeit und des Gesamtzustands
- Elektromotor: Funktionstest und Effizienzprüfung
- Elektronik: Durchsicht aller Steuereinheiten und Verkabelungen

Klassische Oldtimer-Pflege
- Bremsen: Besonderes Augenmerk auf die Handbremse, die regelmäßig nachgestellt werden muss
- Anbauteile: Kontrolle auf festen Sitz und Verschleiß
- Karosserie: Inspektion auf mögliche Schäden oder Korrosionsansätze

Die To-Do-Liste:
Die Arbeiten gehen weit über eine Standard-Wartung hinaus. Auf der umfangreichen To-Do-Liste stehen unter anderem:
- Lackausbesserungen: Kleine Schönheitskorrekturen für einen makellosen Auftritt. Schließlich ist der 914E ein Botschafter der Stiftung meistro
- Montage fehlender Teile: Nachrüstungen, die lange Vorbereitungszeit benötigten wie z.B. die Abdeckung des Sicherungskastens, die wir monatelang gesucht haben. Der befindet sich quasi über dem linken Knie, wenn man darin fährt. Einmal unachtsam berührt, schon können Sicherungen herausfallen und die Fahrt beeinträchtigen.
- Justierung der Tachoanzeige: Der mechanische Tacho ist leider schneller als wir, was durch den Umbau auf Elektro zustande kam
- Einbau eines Scheibenwischwasserbehälters mit Pumpe: Ein bisher fehlendes Detail wird ergänzt. Absolut erforderlich bei miesem Wetter.
- Einbau eines USB-Ports: Für präzise Geschwindigkeits- und Distanzmessungen bei Rallyes nutzen wir ein Smartphone. Das wird den ganzen Tag stark strapaziert und braucht deshalb eine permanente Ladung.
- Optimierung des Gaspedals: Anpassung für mehr Sicherheit, besonders für Fahrer mit größeren Füßen. Denn das Bremspedal ist nur wenige Zentimeter vom Gaspedal entfernt, was echte Feinmotorik erfordert.

Der erste Termin 2025 steht schon
Der Zeitplan ist eng gesteckt. Bis Mitte März muss alles perfekt sein. Ende des Monats wartet bereits die erste Tour 2025 zur Hannover Messe. Die Techniker arbeiten mit Hochdruck, um jedes Detail zu optimieren. Jeder Handgriff muss sitzen, jede Einstellung stimmen.
Die Bedeutung regelmäßiger Wartung
Für Oldtimer-Besitzer ist klar: Regelmäßige Wartung ist unerlässlich. Sie erhält nicht nur die Verkehrssicherheit, sondern auch den Wert des Fahrzeugs.
Bei einem Auto aus dem Jahr 1973 mit minimalen Sicherheitsfeatures ist dies besonders wichtig. Ein Wartungsstau kann fatale Folgen haben – sowohl für die Sicherheit als auch für den Werterhalt.

Vorfreude auf die neue Saison
Wir können es kaum erwarten, unseren frisch gewarteten 914E wieder auf die Straße zu bringen. Die Kombination aus klassischem Design und moderner Elektrotechnik wird uns auch heuer vielerorts ins Gespräch über unsere Stiftungsziele bringen. Genau das ist der Sinn des Autos.
Der Countdown zur Hannover Messe läuft – und mit ihm die Vorfreude auf die ersten elektrisierenden Kilometer im Porsche 914E in Bestform. Dieses besondere Fahrzeug steht für nachhaltige Mobilität im Oldtimer-Gewand. Unser Slogan ist ja: Alt trifft neu.
Mit jedem Kilometer, den unser 914E zurücklegt, erregen wir die Aufmerksamkeit anderer. Genau das ist beabsichtigt. Die Blicke verfolgen uns und sobald wir parken, laden oder uns auf Veranstaltungen zeigen, kommen die Menschen auf uns zu.
Die kommende Saison verspricht ebenso spannend und ereignisreich zu werden wie die vergangene. Wir werden hier im Blog berichten.