Vom Boxermotor zum Elektroantrieb

Als gemeinnützige Stiftung, die sich für den Naturschutz und regenerative Energien engagiert, brauchten wir etwas, das uns ins Gespräch bringt. Werbung für die Stiftung machen, wie es Wirtschaftsunternehmen können, dürfen wir nicht.

Also waren wir kreativ und eine der Ideen war ein Oldtimer mit Elektroantrieb. Denn das ist etwas, was es noch nicht so häufig gibt und was definitiv ein Thema ist, über das man spricht. Das funktioniert übrigens prächtig, wie wir bereits feststellen durften.

Der Umbau hatte es in sich

Heute sagen wir, dass im Grunde nur der alte Motor, das Getriebe und der Tank mit einem Elektromotor und einem Akku ersetzt wurde. Der Rest ist so wie das Auto schon 1973 auf den Straßen unterwegs war. Das stimmt natürlich.

Trotzdem war’s ein wenig komplizierter. Wir haben hier eine fünfminütige Dokumentation über den Umbau, in dem die Experten zu Wort kommen. Beauftragt haben wir die Firma VOLTIMER, die den kompletten Umbau gemanagt hat. Die Technik übernahm die Firma ESDI in Bielefeld.

Worauf wir besonderen Wert gelegt haben

Wir hatten wenige Vorgaben an den Umbau, doch waren und sind anspruchsvoll.

Wir wollten ein taugliches Fahrzeug, das auch längere Strecken während Oldtimer-Rallyes ohne Nachladen schafft. Wir haben die Akkukapazität noch nicht ausgereizt, aber können uns auf ca. 200 – 230 km verlassen. Das genügt für die meisten Rallyes als Tagesleistung. Die im Video angegebenen 300 km sind durch optimale Verhältnisse machbar, aber nicht während des Rallyebetriebs.

Natürlich sollte so wenig wie möglich neues CO2 durch den Umbau freigesetzt werden. Deshalb wurden beim Motor und dem Akku nur überprüfte Gebrauchtteile eingebaut. Die nötigen Verstärkungen des Fahrwerks und der Bremsen sind etwa so alt wie unser 914 und stammen vom 911 aus den 70ern.

Außerdem sollte „soviel Oldtimer wie möglich“ übrig bleiben und der gesamte Umbau sollte reversibel sein, also wieder in den Originalzustand versetzt werden können. Auch das ist gelungen.

Ansonsten überließen wir den Umbau den Fachleuten und sind happy über das Ergebnis. Auch wenn dieses Auto immer wieder für Überraschungen gut ist. Doch auch das gehört zu einem Oldtimer.

Blick aufs Fahrwerk des 914E

Technische Leckerbissen


Umrüstung auf Elektroantrieb

  • Tesla Small Rear Driveunit, max Leistung: 220 kW, 330 Nm; Basisfahrzeug (Bremse, Fahrwerk) gibt eintragbare Leistung vor (132 kW)
  • 45 kWh Batteriekapazität (netto) (Second Life Porsche Taycan)
  • Wasserkühlung Batterie
  • 10 kW AC Ladeleistung (3-phasig)
  • Motorhalter, Batterieboxen etc. in Wagenfarbe gepulvert
  • Ansteuerung originaler Tacho
  • Batteriemanagementsystem
  • ⌀108mm Antriebswellen
  • Heizung PTC
  • Erhalten des originalen Gaspedalsdurch speziell entwickelte Pedalbox mit Gaskurvenverstellung

Digitales Runddisplay im Porsche 914-Look

  • Temperatur Akkus
  • Spannung
  • Ladezustand
  • Stromstärke

CCS-Kit (50 kW Schnellladen)

  • Umbau auf 914-6 Optik
  • Fuchs-Replika-Felgen
  • Radnaben etc. Umbau auf 5- Loch

Umbau auf 132 kW (180 PS)

  • Stabilisatoren vorne und hinten
  • Bremsanlage mit innenbelüfteten Bremsscheiben vorne und hinten
  • härteverstellbare Stoßdämpfer mit Federn vorne und hinten

Sonstiges

  • elektrische Servolenkung

Schweissarbeiten beim Umbau des 914E

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert